Bodenrichtwert

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis für unbebaute Grundstücke in einer bestimmten Lage. Er dient als Orientierung bei der Wertbestimmung von Grundstücken und ist ein wichtiges Instrument der Wertermittlung.

Er wird regelmäßig von den Gutachterausschüssen der Städte und Gemeinden ermittelt und veröffentlicht. Grundlage sind tatsächliche Kaufpreise vergleichbarer Grundstücke innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone).

Merkmale:

  • Je nach Lage, Nutzung (Wohnen, Gewerbe), Erschließung unterschiedlich
  • Maßgeblich für steuerliche Bewertungen (z. B. bei Erbschaft, Schenkung, Grundsteuer)
  • Grundlage für das Vergleichswertverfahren bei unbebauten Grundstücken

Für Verkäufer:

  • Ein hoher Bodenrichtwert spricht für eine attraktive Lage
  • Der individuelle Grundstückswert kann je nach Zuschnitt, Ausrichtung, Erschließung etc. nach oben oder unten abweichen
  • Bodenrichtwerte sind öffentlich einsehbar, z. B. über das BORIS-Portal des jeweiligen Bundeslandes

Im Verkaufsprozess kann der Bodenrichtwert zur Preisfindung beitragen – ersetzt aber keine professionelle Immobilienbewertung. Gerade bei bebauten Grundstücken ist die Kombination mit Sach- oder Ertragswertverfahren notwendig.

Philip Krauss

Immobilienexperte aus Stuttgart