Flurkarte
Die Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt, ist ein amtliches Dokument aus dem Liegenschaftskataster, das die genaue Lage, Form und Größe eines Grundstücks grafisch darstellt. Sie zeigt alle Flurstücke innerhalb eines bestimmten Bereichs und dient als wichtige Grundlage für Grundstücks- und Immobiliengeschäfte.
Jedes Grundstück ist in der Flurkarte mit einer eindeutigen Flurstücksnummer gekennzeichnet. Weitere Informationen in der Karte sind:
- Gemarkung und Flur
- Grenzverläufe der Flurstücke
- Lage von Gebäuden, sofern sie vermessen wurden
- Straßen, Wege, Gewässer und Nachbargrundstücke
Die Flurkarte ist nicht identisch mit dem Grundbuch, sondern ergänzt dieses um den kartografischen Teil der Grundstücksdaten. Während das Grundbuch die rechtlichen Verhältnisse (z. B. Eigentum, Grundpfandrechte) dokumentiert, stellt die Flurkarte den räumlichen Bezug her.
Für Immobilienverkäufer ist die Flurkarte besonders relevant, wenn es um die Exposé-Erstellung, Bauvorhaben oder die Prüfung von Grundstücksgrenzen geht. Auch bei der notariellen Abwicklung eines Verkaufs oder zur Vorlage bei Behörden wird sie regelmäßig benötigt.
Die Flurkarte kann bei den zuständigen Katasterämtern oder über offizielle Geoinformationsportale der Länder angefordert werden. In vielen Fällen ist auch ein digitaler Abruf möglich. Die Karte ist gebührenpflichtig und wird meist im Maßstab 1:500 oder 1:1.000 bereitgestellt – je nach Detailgenauigkeit.
