Sanierungsbedürftigkeit
Sanierungsbedürftigkeit bezeichnet den Zustand einer Immobilie, der eine umfassende bauliche, technische oder energetische Erneuerung erfordert. Sie kann den Verkaufspreis deutlich beeinflussen, sowohl negativ (hoher Renovierungsaufwand) als auch positiv (Potenzial für Entwicklung).
Typische Merkmale:
- Veraltete Heizungs- und Elektroanlagen
- Undichte Fenster, schlechte Dämmung
- Schimmelbefall, Feuchtigkeitsschäden
- Nicht funktionstüchtige Bäder oder Küchen
- Veralteter Grundriss oder Baustandard
Relevanz für Verkäufer:
- Der Zustand muss im Exposé und beim Besichtigungstermin ehrlich und vollständig offengelegt werden
- Sanierungskosten wirken sich auf die Preisverhandlungen aus
- Ein Sanierungsgutachten oder Energieberater kann bei der Einschätzung helfen
- Potenzial für Käufer (z. B. Denkmal-AfA, Förderungen)
Eine realistische Einschätzung der Sanierungsbedürftigkeit stärkt die Glaubwürdigkeit und erleichtert eine transparente, faire Preisfindung.

Philip Krauss
Immobilienexperte aus Stuttgart