Wohnflächenberechnung

Die Wohnflächenberechnung ist eine zentrale Grundlage zur Bewertung und Vermarktung einer Immobilie. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Wohnfläche dem Bewohner tatsächlich zur Verfügung stehen – und ist damit direkt relevant für Kaufpreis, Miete oder Fördermöglichkeiten.

Die Wohnfläche wird meist nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) ermittelt. Dabei werden folgende Flächen berücksichtigt:

  • Voll angerechnet: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, Flur
  • Zur Hälfte angerechnet: Balkone, Loggien, Terrassen
  • Nicht angerechnet: Kellerräume, Dachböden ohne Wohnstandard, Heizungsräume

Besondere Regeln gelten für Dachschrägen:

  • Unter 1 m Höhe: keine Anrechnung
  • 1–2 m: zu 50 % anrechenbar
  • Über 2 m: volle Anrechnung

Wichtig für Verkäufer:

  • Die Wohnflächenangabe im Exposé muss korrekt sein
  • Abweichungen von mehr als 10 % gelten als Mangel (BGH-Rechtsprechung)
  • Bei Altbauten gelten teilweise noch frühere Berechnungsnormen (DIN 283 oder DIN 277)

Eine professionelle Wohnflächenberechnung – z. B. durch einen Architekten oder Gutachter – schützt vor Haftungsrisiken und schafft Vertrauen bei Käufern.

Philip Krauss

Immobilienexperte aus Stuttgart